Die Stärke eines Unternehmens hängt natürlich in erster Linie am wirtschaftlichen Erfolg. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Zahlen unseres Hauses:
Mit der im Jahre 2006 erfolgten Umsetzung der dritten Baseler Säule in nationales Recht verfolgte die Bankenaufsicht das Ziel, durch das Instrument der Offenlegung von Informationen zu den Eigenmitteln und Risikopositionen bzw. zum Risikomanagement der Kreditinstitute zur Stärkung der Solidität und der Sicherheit des Finanzsystems beizutragen.
Durch die dritte Säule (Marktdisziplin) soll sichergestellt werden, dass sich Marktteilnehmer anhand umfassender Informationen ein Bild über die Risikosituation eines Instituts machen können.
Es wird erwartet, dass eine risikobewusste Geschäftsführung, verbunden mit einem wirksamen Risikomanagement, honoriert beziehungsweise ein risikoreicheres Verhalten entsprechend sanktioniert wird. Für Kreditinstitute besteht somit zusätzlich zur aufsichtlichen Überprüfung ein extern gegebener Anreiz, ihre Risiken zu überwachen und effizient zu steuern.